Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr nach Voranmeldung sowie nach Vereinbarung.
Terminvereinbarung unter 0551 39-8484 oder 8485.
Leitstelle Klinische Neurophysiologie
Ebene 2, Aufzug B1 in der Universitätsmedizin Göttingen
Ziel unserer Ambulanz ist die Diagnosestellung, Therapie und Verlaufskontrolle verschiedenster Erkrankungen, die mit Bewegungsstörungen einhergehen.
Hierbei kommt es entweder zu einer unwillkürlichen Verarmung (Hypokinese) oder zu einem Übermaß (Hyperkinese) an Bewegungen, teilweise kombiniert mit einer fehlerhaften Bewegungsausführung.
Störungen der Bewegungskontrolle können durch eine Vielzahl von Erkrankungen ausgelöst werden.
Im Rahmen des Ambulanztermins oder des Parkinsonzentrums wird nach ausführlicher neurologischer Untersuchung weitere umfangreiche Diagnostik, entweder ambulant oder auf unserer Station 5023 durchgeführt werden, z.B.:
Dat Scan
Die Therapie und Beratung kann sowohl im ambulanten als auch stationären Rahmen durchgeführt werden. Bei einer Parkinson-Erkrankung ist eine 14-tägige stationäre Parkinson-Komplex Therapie mit umfangreicher physio- und ergotherapeutischer sowie logopädischer Behandlung und medikamentöser Einstellung möglich (Station 5023).
![]() |
![]() |
Bild 1: Implantierte Stimulationselektroden bei einem Tiefenhirnstimulator | Bild 2: Kontrollaggregat eines Tiefenhirnstimulators |